Impfempfehlungen der SVK-ASMPA:
1. Es soll jedes Jahr ein Gesundheitscheck der Katze / des Hundes und ein Impfgespräch mit den Tierbesitzenden in der tierärztlichen Praxis erfolgen. Wie unten deklariert richten wir uns nach den Impfempfehlungen der SVK_ASMPA. Falls das Tier eine Impfung nicht verträgt, benötigen wir eine schriftliche Bescheinigung vom Tierarzt, dass das Tier im Tierheim bedenkenlos untergebracht werden kann. Diese erfolgt jedoch immer auf eigenes Risiko des Tierhalters.
2. Impfprophylaxe ist nach wie vor die wichtigste Massnahme zur Verhinderung von Infektionskrankheiten. Voraussetzung ist eine vollständige Grundimmunisierung sowie die anschliessenden Wiederholungsimpfungen.
3. In gewissen Situationen kann eine Überprüfung der Immunantwort vor oder nach Impfung mittels serologischer Tests indiziert sein. Das Vorhandensein von Antikörpern korreliert nur bei bestimmten Infektionen mit dem Vorliegen einer protektiven Immunität. Bei folgenden Impfkomponenten kann die Notwendigkeit einer Wiederholungsimpfung durch den Nachweis eines ausreichend hohen Antikörperspiegels (gemäss Labor bzw. Hersteller) überprüft werden: Canines Parvovirus, Felines Panleukopenievirus, Canines Adenovirus und Canines Staupevirus.
Wir richten uns nach den Impfempfehlung der schweizerischen Vereinigung für Kleintiermedizin (siehe Link): https://svk-asmpa.ch/publikationen/impfempfehlungen/
Impflegende Hunde:
- DHPPI = Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Parainfluenza
- KC = Zwingerhusten
- Lepto 6 = Leptospirose
Impflegende Katzen:
- FELV = Leukämievirus inkl. einem negativ Testergebnis (grüner "Kleber" im Impfausweis)
- FPV = Panleukopenie, auch feline Parvovirose genannt (in RCP Impfkomplex integriert)
- FHV = Feline Rhinotracheitis auch bekannt als Katzenschnupfen (in RCP Impfkomplex integriert)
- FCV = Feline Calicivirus, zu den Symptomen zählen Geschwüre im Mund, Zahnfleischentzündung sowie Nasenausfluss (in RCP Impfkomplex integriert)
Anwesende Hunde und Katzen sind regelmässig und sicherlich vor jedem Aufenthalt bei uns (ca. eine Woche zuvor) regelmässig gegen Ekto- und Endoparasiten zu behandeln. Ektoparasiten (Flöhe, Milben usw.) halten sich auf der den Haaren, der Haut oder in der Kleidung ihres Wirtes auf. Endoparasiten (Würmer usw.) halten sich im Körper des Wirtes auf.